Aktuelles vom CollegiatsWohnen

2. Fachtag christliche GemeinschaftsWohnprojekte 2022

Architektur & Projektplanung


19. November 2022, 10 bis 16 Uhr, Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, im Haus der Versöhnung, Raum Augustinus, 2. OG

In Zeiten beschleunigter Globalisierung braucht es Orte der Entschleunigung, rhythmische Refugien, Ausgangs- und Fluchtpunkte für ein waches, solidarisches Weltverhältnis, das Mitte und Maß kennt, kenntlich macht und lebt.

Die Fachtage Christliche GemeinschaftsWohnprojekte machen es sich zur Aufgabe, eine sorgfältige Bestandsaufnahme solcher neuen (intergenerationellen oder auch integrativen) Gemeinschaftswohnprojekte im deutschsprachigen Raum vorzunehmen. Damit soll ein möglichst intensiver Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer unter den maßgeblichen Akteuren in Gang gesetzt werden.

Faltblatt herunterladen
Weiterlesen ...

Tor-und Freigängerhaus in Ichtershausen sind grundsaniert und Hallen abgerissen

Artikel aus Thüringer Allgemeine vom 17.Dezember 2021:
Ichtershausen. Auf demGeländeder ehemaligen Justizvollzugsanstalt (JVA) in Ichtershausen hat sich in diesem Jahr einiges getan. Das Torhaus und das einstige Freigängerhauswurdengrundsaniert.„Essind insgesamtfünfWohnungenentstanden.Allesindbereitsbezogen“,sagt Thomas A. Seidel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung christliche Collegiate (SCC). Weiterlesen ...

CollegiatsWohnen im Johanniter-Zentrums AndreasGärten, Erfurt

Am 8. Juli 2021 konnten sich die SCC-Vorstände Regine Hartkopf, Thomas A. Seidel und Andreas Weigel sowie die beiden neu gewählten Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Collegiatstift St. Peter & Paul (CPP e.V.) Michael Göring und Thomas Engemann unter fachlicher Führung vom JUH-Projekt-Koordinator Herrn Michael Hein vom Baufortgang des „Johanniter-Zentrums AndreasGärten“ überzeugen. Im Anschluss daran fand eine (interne) Beratung zur (finanziellen und inhaltlichen) Realisierung des CollegiatsWohnens und zum Fundraising für die Errichtung der Johannes-Kapelle statt. Der Bezug der Wohnungen ist für den September 2022 geplant. Einige bildliche Impressionen finden Sie hier.

Weiterlesen ...

Ollendorfer Ausspanne erwacht aus Dornröschenschlaf

Die Thüringer ALlgemeine hat am 28. Mai ausführlich über das CollegiatsWohnprojekt in Ollendorf berichtet. Aufgeteilt in mehrere Bauabschnitte soll möglichst noch im 2. Halbjahr 2021 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Das Gutshaus ist bereits eingerüstet und das alte Fachwerk wurde freigelegt.
Weiterlesen ...

Mieter gesucht

Im Kontext des geplanten CollegiatWohnens in Ollendorf, sehr idyllisch am Südhang des Kleinen Ettersberges, im Städtedreieck Erfurt – Sömmerda – Weimar (Mittelthüringen) gelegen, suchen wir für den CollegiatsHof „Zur Ausspanne“ (vorrangig)
- eine junge Familie (oder ein Paar mit Familienplanung…); Arzt oder Ärztin würden bevorzugt behandelt.
- zwei oder drei Singles (alleinlebende Menschen), die bereit wären, sich eine WG zu teilen Weiterlesen ...
 
 

CollegiatsWohnen

So rasant, wie sich die Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat, so rasant ändern sich auch unsere Lebens- und Wohnformen. War das Wohnen früher eher von der schutzbietenden Großfamilie dominiert, so überwiegen heute die Singlehaushalte, in denen viele Menschen gerade im Alter vereinsamen.
CollegiatsWohnen ist ein christlich geprägtes Wohnen in Gemeinschaft, ein Zusammenleben in der sich Nachbarn kennen, begegnen und helfen.

CollegiatsWohnen

Wie soll CollegiatsWohnen künftig gestaltet werden?

CollegiatsWohnen  zielt auf eine gleichermaßen traditionsbewusste wie innovative Form eines solidarischen Zusammenlebens. Diese Gemeinschaftswohn-Idee will sich den Herausforderungen des demografischen und kulturellen Wandels im Europa des 21. Jahrhunderts stellen.

CollegiatsWohnen  ist grundsätzlich für alle Menschen offen, die Nachbarschaftshilfe konkret leben und gestalten wollen. Konkrete Nachbarschaftshilfe geschieht in freier persönlicher Entscheidung und Verantwortung. Sowohl die individuellen Möglichkeiten als auch die Hilfebedürfnisse und Hilfsangebote werden sich im Laufe des Lebens wandeln und verändern.

CollegiatsWohnen  ist prinzipiell intergenerationell & integrativ orientiert, d.h. es bietet ein Miteinander von jung und alt, von Menschen mit und ohne Behinderung sowie verschiedener sozialer Herkünfte oder Nationalitäten in einem CollegiatsWohn-Quartier.

CollegiatsWohnen  lädt im Sinnhorizont der 5er-Sätze der Collegiats-Regel dazu ein, christliche Grundwerte ökumenisch zu leben. Dies geschieht in jeweils freiwillig gewählter Offenheit oder Verbindlichkeit. Dabei gilt es die Balance zu finden zwischen
- Gemeinschaft und Individualität,
- Weltdistanz und Weltverantwortung,
- Besinnung und Begegnung.

CollegiatsWohnen  kann durch die achtsame Gestaltung von Lebensrhythmen geprägt werden:
- in Tagesgebeten/ Meditationen,
- im Wochenrhythmus von Alltag und Festtag,
- in der Feier des Jahresfestkreises.

CollegiatsWohnen  kann Lebendigkeit gewinnen durch die Gestaltung von persönlichen Lebensphasen und Lebensstationen:
- Geburts-, Tauf- und Namenstage,
- Rituale im Lebenslauf (Konfirmation/ Firmung/ Jugendweihe; Hochzeit; Beerdigung),
- besondere persönliche Fest- und Gedenktage.

CollegiatsWohnen  realisiert sich in  CollegiatsNachbarschaften. Unter CollegiatsNachbarschaft  verstehen wir das intergenerationelle & integrative Leben in jeweils separaten Wohnungen für Familien, Paare, Alleinlebende, in einem „collegiatsnachbar-schaftlich“ organisierten Wohnhaus oder in Wohnbereichen (zwischen ca. 12–18 Personen).
CollegiatsNachbarschaften  sind durch vielfältige Formen wechselseitiger, freiwillig-verbindlicher Nachbarschaftshilfe untereinander und im CollegiatsWohn-Quartier verbunden.
Das Zusammenleben in einem weitgehend barrierefreien CollegiatsWohn-Quartier wird vermittels eines „kleinen Bürgermeisters/in“ moderiert, damit die jeweils individuellen Bedürfnisse und Hilfeleistungen, Begabungen und Verantwortlichkeiten zum Wohle des Einzelnen und der Gemeinschaft gelebt werden können.

Für das CollegiatsWohnen  notwendige Gemeinschaftsräume (wie z.B. ein multifunktionaler CollegiatsFestsaal, Bibliothek, Sauna, Sport- und Freizeitbereiche, Räume für Beratung und Seelsorge, Ateliers o.dgl.) sowie entsprechende Sozialleistungen und Pflegeangebote müssen sorgfältig und kostenbewusst geplant und (nach unterschiedlichen Modellen) finanziert werden.
„Den Garten des Paradieses
betritt man nicht mit den Füßen,
sondern mit dem Herzen.“
Bernhard von Clairvaux (1091-1153)

Unsere Projekte


Zur Zeit sind drei CollegiatsWohn-Projekte in Planung: in Erfurt „CollegiatsWohnen am Petersberg", in Ichtershausen (bei Arnstadt) „CollegiatStift Ichtershausen“ und in Ollendorf (Landkreis Sömmerda) „CollegiatsHöfe Ollendorf"
 

CollegiatsWohnen am Petersberg

Die Johanniter möchten mit dem "Johanniterzentrum Andreasgärten" im Herzen der Stadt Erfurt ein beispielgebendes Generationenprojekt entstehen lassen. Das Bauvorhaben auf dem Areal von rund zwei Fußballfeldern soll im Frühjahr 2017 beginnen und bis zur BUGA 2021 realisiert werden. Insbesondere die geplante Wohnbebauung wird in Kooperation mit der Stiftungs christliche Collegiate und dem Förderverein Collegiatsstift St. Peter & Paul e.V. erfolgen.

mehr Informationen
 

CollegiatsWohnen im NEUEN KLOSTER ICHTERSHAUSEN

Im Prozess der Planung des Wohnens im NEUEN KLOSTER ICHTERSHAUSEN werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Generationen nach Ruhe, Bewegung, Entfaltung, Intimität und Nähe berücksichtigt. Unter den Leitworten GEMEINSAM. EINFACH. LEBEN entsteht vor unserem geistigen Auge das Bild eines vielfältigen, nachbarschaftlichen Zusammenlebens, das mit den verschiedenen Berufs- und Lebensphasen mitwächst und Menschen bis ins hohe Alter begleiten kann.

mehr Informationen
 

CollegatsWohnen in Ollendorf

Ollendorf liegt ziemlich in Mitte zwischen der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt und der Kulturstadt Weimar.
In der Nähe befinden sich mit dem Schloss Ettersburg und dem vormaligen Konzentrations- und Speziallager Buchenwald zwei besondere Symbolorte, die Glanz und Elend deutscher Geschichte repräsentieren.
In unserem CollegiatsHof „Zur Ausspanne“ Ollendorf wollen wir Nachbarschaftshilfe konkret erleben.
Dazu laden wir Menschen ein, die die Vorteile des Landlebens (Naturnähe, Ruhe, direkte gesunde Ernährung, Gärtnern, Wandern, etc.) und die Vorteile der Stadtnähe (Kunst, Kultur, medizinische Versorgung) mit der Möglichkeit zur (individuell gestalteter, freiwilliger) Nachbarschaftshilfe verknüpfen wollen.

mehr Informationen

CollegiatsWohn-Projekte

Zur Zeit sind drei CollegiatsWohn-Projekte in Planung: in Erfurt „CollegiatsWohnen am Petersberg“, in Ichtershausen (bei Arnstadt) „CollegiatStift Ichtershausen“ und in Ollendorf (Landkreis Sömmerda) „CollegiatsHöfe Ollendorf".

Sie haben nun die Möglichkeit, in den Planungsprozess mit einzusteigen und so von Anfang an mit Ihren Ideen und Vorstellungen zu helfen, das CollegiatsWohn-Projekt an einem der drei Standorte mit zu gestalten – indem Sie zunächst folgende Fragen beantworten:
* Erforderlich

Haben Sie Interesse, Mitbewohner in einem der drei von uns in Erfurt, Ichtershausen und Ollendorf geplanten ökumenischen, intergenerationellen CollegiatsWohn-Projekte zu werden?
Können Sie sich vorstellen, innerhalb der nächsten 1-2 Jahre dafür an einen solchermaßen historisch und geistlich geprägten Ort in der Mitte Deutschlands, nach Thüringen, nach Erfurt, Ichtershausen oder Ollendorf, zu ziehen?
Brauchen Sie Unterstützung bei der Suche nach einer (in der Nähe der genannten Orte befindlichen) Arbeitsstelle?
Für welches der drei Wohnprojekte würden Sie sich interessieren?
captcharefresh

Powered by ChronoForms - ChronoEngine.com

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.