CollegiatsWohnen

In unserem CollegiatsWohn-Projekt
Johanniterzentrum Andreasgärten in Erfurt gilt
Aus Liebe zum Leben

CollegiatsWohnen Reinsberger Dorf

Im CollegiatsWohnen im Reinsberger Dorf
haben wir Land in Sicht

CollegiatsWohnen Ichtershausen
CollegiatsWohnen

Das Projekt CollegiatsWohnen in Ichtershausen ruht derzeit

previous arrow
next arrow

Aktuelles vom CollegiatsWohnen

{loadposition news}
 
 

CollegiatsWohnen

So rasant, wie sich die Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat, so rasant ändern sich auch unsere Lebens- und Wohnformen. War das Wohnen früher eher von der schutzbietenden Großfamilie dominiert, so überwiegen heute die Singlehaushalte, in denen viele Menschen gerade im Alter vereinsamen.
CollegiatsWohnen ist ein christlich geprägtes Wohnen in Gemeinschaft, ein Zusammenleben in der sich Nachbarn kennen, begegnen und helfen.

CollegiatsWohnen

Wie soll CollegiatsWohnen künftig gestaltet werden?

CollegiatsWohnen  zielt auf eine gleichermaßen traditionsbewusste wie innovative Form eines solidarischen Zusammenlebens. Diese Gemeinschaftswohn-Idee will sich den Herausforderungen des demografischen und kulturellen Wandels im Europa des 21. Jahrhunderts stellen.

CollegiatsWohnen  ist grundsätzlich für alle Menschen offen, die Nachbarschaftshilfe konkret leben und gestalten wollen. Konkrete Nachbarschaftshilfe geschieht in freier persönlicher Entscheidung und Verantwortung. Sowohl die individuellen Möglichkeiten als auch die Hilfebedürfnisse und Hilfsangebote werden sich im Laufe des Lebens wandeln und verändern.

CollegiatsWohnen  ist prinzipiell intergenerationell & integrativ orientiert, d.h. es bietet ein Miteinander von jung und alt, von Menschen mit und ohne Behinderung sowie verschiedener sozialer Herkünfte oder Nationalitäten in einem CollegiatsWohn-Quartier.

CollegiatsWohnen  lädt im Sinnhorizont der 5er-Sätze der Collegiats-Regel dazu ein, christliche Grundwerte ökumenisch zu leben. Dies geschieht in jeweils freiwillig gewählter Offenheit oder Verbindlichkeit. Dabei gilt es die Balance zu finden zwischen
- Gemeinschaft und Individualität,
- Weltdistanz und Weltverantwortung,
- Besinnung und Begegnung.

CollegiatsWohnen  kann durch die achtsame Gestaltung von Lebensrhythmen geprägt werden:
- in Tagesgebeten/ Meditationen,
- im Wochenrhythmus von Alltag und Festtag,
- in der Feier des Jahresfestkreises.

CollegiatsWohnen  kann Lebendigkeit gewinnen durch die Gestaltung von persönlichen Lebensphasen und Lebensstationen:
- Geburts-, Tauf- und Namenstage,
- Rituale im Lebenslauf (Konfirmation/ Firmung/ Jugendweihe; Hochzeit; Beerdigung),
- besondere persönliche Fest- und Gedenktage.

CollegiatsWohnen  realisiert sich in  CollegiatsNachbarschaften. Unter CollegiatsNachbarschaft  verstehen wir das intergenerationelle & integrative Leben in jeweils separaten Wohnungen für Familien, Paare, Alleinlebende, in einem „collegiatsnachbar-schaftlich“ organisierten Wohnhaus oder in Wohnbereichen (zwischen ca. 12–18 Personen).
CollegiatsNachbarschaften  sind durch vielfältige Formen wechselseitiger, freiwillig-verbindlicher Nachbarschaftshilfe untereinander und im CollegiatsWohn-Quartier verbunden.
Das Zusammenleben in einem weitgehend barrierefreien CollegiatsWohn-Quartier wird vermittels eines „kleinen Bürgermeisters/in“ moderiert, damit die jeweils individuellen Bedürfnisse und Hilfeleistungen, Begabungen und Verantwortlichkeiten zum Wohle des Einzelnen und der Gemeinschaft gelebt werden können.

Für das CollegiatsWohnen  notwendige Gemeinschaftsräume (wie z.B. ein multifunktionaler CollegiatsFestsaal, Bibliothek, Sauna, Sport- und Freizeitbereiche, Räume für Beratung und Seelsorge, Ateliers o.dgl.) sowie entsprechende Sozialleistungen und Pflegeangebote müssen sorgfältig und kostenbewusst geplant und (nach unterschiedlichen Modellen) finanziert werden.
„Den Garten des Paradieses
betritt man nicht mit den Füßen,
sondern mit dem Herzen.“
Bernhard von Clairvaux (1091-1153)

Unsere Projekte


Zur Zeit sind zwei CollegiatsWohn-Projekte in Planung oder schon umgesetzt: in Erfurt „CollegiatsWohnen am Petersberg" und in Kleinbreitenbach bei Plaue "CollegiatsWohnen im Reinsberger Dorf". Die Entwicklung in Ichtershausen wurde vorerst eingestellt.
 

CollegiatsWohnen am Petersberg

Die Johanniter haben mit dem "Johanniterzentrum Andreasgärten" im Herzen der Stadt Erfurt ein beispielgebendes Generationenprojekt erstellt. Das Wohnquartier auf dem Areal von rund zwei Fußballfeldern konnte 2023 bezogen werden. Insbesondere die Wohnbebauung wurde in Kooperation mit der Stiftungs christliche Collegiate und dem Förderverein Collegiatsstift St. Peter & Paul e.V. geplant und umgesetzt.

mehr Informationen
 

CollegiatsWohnen im NEUEN KLOSTER ICHTERSHAUSEN

Die Collegiatsgemeinschaft St. Georg & Marien Ichtershausen hat aktuell ihre Aktivitäten eingestellt. Die Verhandlungen der Neues Kloster Ichtershausen GmbH & Co KG mit der Kommune Amt Wachsenburg zur Umsetzung des 2016 (einstimmig) verabschiedeten Bebauungsplanes laufen „auf Sparflamme“. Wir hoffen noch immer auf eine einvernehmliche Lösung…
 

CollegiatsWohnen im Reinsberger Dorf

Nach einigen Wegen und Umwegen, mit und ohne Stolpersteinen, ist nun für ein weiteres CollegiatsWohn-Projekt endlich „Land in Sicht“:
Wo ist denn das?
in der idyllisch gelegenen Feriensiedlung "Reinsberger Dorf", direkt unterhalb der traumhaft schönen Reinsberge, oberhalb von Kleinbreitenbach bei Plaue, zwischen Arnstadt und Ilmenau, in der Mitte Thüringens.

mehr Informationen
Wir benutzen Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.